Eventplanung

  • Mit dem Tool „Wunschmenge CO₂ einsparen“ von atmosfair können Nutzer:innen gezielt eine bestimmte Menge an CO₂-Emissionen einsparen, indem sie Klimaschutzprojekte unterstützen. Anstatt bereits verursachte Emissionen zu kompensieren, ermöglicht dieses Tool eine proaktive Förderung von Projekten, die Emissionen reduzieren. So können Nutzer:innen einen direkten Beitrag zum Klimaschutz leisten.

  • Auf foodwaste.ch findest du eine Übersicht über zahlreiche lokale Initiativen in der Schweiz, welche sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen. Diese Projekte reichen von nachhaltigen Einkaufsmöglichkeiten über Bildungsangebote sowie kreative Lösungen für die Resteverwertung. Mit Filtern nach Region und Kategorie kannst du gezielt passende Initiativen entdecken. Wenn du selbst eine Initiative kennst oder betreibst, kannst du sie dort ebenfalls eintragen, um noch mehr Menschen zu erreichen.

  • Too Good To Go ist eine App gegen Lebensmittelverschwendung. Sie verbindet Nutzer:innen mit lokalen Betrieben, die überschüssige, aber noch geniessbare Lebensmittel zu reduzierten Preisen anbieten. So können Nutzer:innen sparen und gleichzeitig gegen Food Waste vorgehen.

  • Der Leitfaden „Nachhaltiges Catering“ der Universität Zürich richtet sich an Veranstalter:innen. Er zeigt einfach und klar, wie Verpflegung bei Events nachhaltig wird. Dabei geht es um Umwelt, soziale Verantwortung und Kosten. Schritt für Schritt erklärt der Leitfaden, worauf es ankommt. Zum Beispiel bei der Auswahl der Speisen oder bei der Wahl der Lieferanten.

  • Ein gelungenes Event endet nicht mit dem Applaus. Erst die richtige Erfolgskontrolle zeigt, was wirklich wirkt. Zummit zeigt dir, wie du Events in fünf Schritten gezielt analysierst.

    Zuerst wird das Ziel klar definiert. Danach folgt die Auswahl passender Kennzahlen. Schritt für Schritt entsteht so ein vollständiges Bild. Von der Teilnehmerzufriedenheit bis hin zur Budgettreue. Zusätzlich helfen digitale Tools, Daten einfach zu erfassen und auszuwerten.

  • Die Schweiz bietet ideale Bedingungen für nachhaltige Veranstaltungen. Kurze Wege, erneuerbare Energie und hohe Umweltstandards machen bewusste Planung leicht. Zudem setzen viele Schweizer Locations und Partner auf zertifizierte Nachhaltigkeit.

    Ob Konferenz oder Firmenanlass, bewusste Entscheidungen machen den Unterschied. Die Plattform zeigt, wie Events mit Rücksicht auf Umwelt, Gesellschaft und Ressourcen umgesetzt werden können. Gleichzeitig profitieren Veranstalter:innen von Qualität, Zuverlässigkeit und innovativen Angeboten.

  • Nachhaltige Events sind nicht nur gut für die Umwelt sondern auch für das Image. Die Eulachhallen unterstützen Veranstalter:innen mit einer praktischen Checkliste. Damit wird nachhaltiges Planen einfacher, übersichtlicher und wirkungsvoller.

    Von der Anreise über das Catering bis zum Abfall: Die Liste zeigt Schritt für Schritt, worauf es ankommt. Zudem hilft sie dabei, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte sinnvoll zu verbinden. So lassen sich Veranstaltungen umsetzen, die durchdacht und zukunftsfähig sind.

  • Die Tatenbank ist eine Plattform für konkrete Nachhaltigkeitsaktionen in der Schweiz. Unternehmen, Gemeinden, Schulen sowie Privatpersonen zeigen dort, wie sie Verantwortung übernehmen. Jede Tat trägt zur Agenda 2030 bei und macht Fortschritte sichtbar.

    Zudem fördert die Plattform den Austausch. Ideen lassen sich einfach finden, eigene Projekte schnell teilen. So wächst ein starkes Netzwerk für gelebte Nachhaltigkeit.

    Darüber hinaus dient die Tatenbank als Werkzeug für Monitoring, Vernetzung und Kommunikation. Sie richtet sich an alle, die aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beitragen wollen.

  • Das BAFU setzt sich aktiv für den Schutz der Umwelt ein. Zudem fördert es eine nachhaltige Entwicklung in der Schweiz. Es bietet umfassende Informationen wie zur Biodiversität, Klimaschutz, Luftqualität und Abfallbewirtschaftung.

    Darüber hinaus ist die Website des BAFU eine zentrale Informationsquelle. Sie richtet sich an alle, die sich für Umweltpolitik interessieren. Außerdem sind gesetzliche Regelungen sowie aktuelle Umweltdaten dort einfach und schnell zugänglich.

    Neben den klassischen Umweltthemen stellt das BAFU auch konkrete Förderprogramme zur Verfügung. Zusätzlich bietet es Studien, Hintergrundberichte und praxisnahe Handlungsempfehlungen. So unterstützt das BAFU die Bevölkerung und Fachstellen dabei, den Umweltschutz in der Schweiz weiter voranzubringen.

  • Das Bundesamt für Energie (BFE) ist die zentrale Anlaufstelle des Bundes für Energiefragen in der Schweiz. Es informiert verständlich, aktuell und wissenschaftlich fundiert. Im Fokus stehen dabei Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Versorgungssicherheit sowie die Umsetzung der Energiestrategie 2050.

    Auf der Website finden sich praxisnahe Informationen für Haushalte, Unternehmen, Gemeinden und Fachpersonen. Zudem bietet das BFE Daten, Studien und Förderprogramme. Auch gesetzliche Grundlagen, Energiestatistiken und laufende Projekte sind schnell abrufbar.