Die Planung von nachhaltigen Veranstaltungen kann eine echte Herausforderung sein. Von der Wahl der richtigen Location bis hin zur Reduktion von Abfall und CO2 Emissionen.
Mit den richtigen Tools und Ressourcen wird das Eventmanagement deutlich einfacher und effektiver. Immer mehr Eventplaner setzen auf nachhaltige Lösungen, um den ökologischen Fussabdruck ihrer Veranstaltungen zu minimieren. In diesem Blogpost haben wir dir einige wertvolle Tipps und nützliche Links zusammengestellt, die dir dabei helfen können, Events ressourcenschonend und nachhaltig zu gestalten.
Hast du gewusst, dass wenn du mit deinem Audi RS3 von Lausanne direkt ans Openair St. Gallen fährst, du damit etwa 0.101 Tonnen CO2 produzierst?
Weisst du auch, dass du mit der Anfahrt mit dem Zug etwa 0.099 Tonnen Co2 auf die gleiche Strecke einsparen kannst? (vorausgesetzt, du würdest ganz alleine im Zug sitzen) 😉
Allgemeine Tools
Wo fange ich nur an?
Am besten beginnst du damit, dir zu überlegen, wie dein Event aussehen soll und in welchem Umfang es stattfinden wird. Dabei ist das Veranstaltungskonzept von entscheidender Bedeutung. Vielleicht kannst du dir bereits Gedanken dazu machen, welches Material benötigt wird. Sobald du weisst, was alles zu organisieren ist, kann die Planung und Organisation deines nachhaltigen Events beginnen. Die gute alte Checkliste ist dabei eines der verlässlichsten und effektivsten Planungstools.
Nun geht es daran, für möglichst viele Punkte auf deiner Checkliste eine nachhaltige Alternative zu finden. Biologisch abbaubare Strohhalme anstelle von Plastik, ein Standort welcher, anstatt mit einem grossen Parkplatz ausgestattet zu sein, vielleicht eher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist.
Du fragst dich, woher du nun eine nachhaltige Lösung für alle deine Punkte auf der Checkliste finden sollst?
Folgend haben wir dir einige hilfreiche und informative Links zusammengetragen:
- Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) – Informationen zur nachhaltigen Energienutzung bei Veranstaltungen.
- Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) – Nachhaltige Events – Richtlinien und Tipps zur nachhaltigen Eventplanung.
- Tatenbank – Inspirationen und Tools zu Nachhaltigkeit und Eventplanung
- Green Events Guide – Tipps und Best Practices für nachhaltige Veranstaltungen.
- Event Impact Kalkulator – Berechne den ökologischen Fußabdruck deines Events.
- Sustainable Event Management – Ressourcen und Leitfäden zur nachhaltigen Eventplanung.
- Checkliste nachhaltige Eventplanung – Checkliste zum Downloaden sowie Tipps zur Planung.
- Nachhaltig Planen – Personalisierte Checkliste und Beispiele zur erfolgreichen Umsetzung

Infrastruktur bereitstellen
Die richtige Infrastruktur ist ein entscheidender Faktor für die Nachhaltigkeit deines Events. Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV) sollten dabei unbedingt in Betracht gezogen werden. Die SBB bietet hilfreiche Informationen und nachhaltige Mobilitätslösungen, um eine nachhaltige Anreise für deine Gäste zu gewährleisten zu können.
Nebst der Anschliessung an die öffentlichen Verkehrsmittel, geht es darum, auf energieeffiziente Technik zu setzen und ein Auge auf den Wasserverbrauch zu haben. Mach dir Gedanken dazu, wie du die Spedition des Eventmaterials lösen möchtest.
- Events und Energie – Anbieter erneuerbarer Energien für Events.
- Nachhaltige Mobilität – Umweltbewusst von A nach B
- Speditionsfirma – Spediteur mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Nachhaltig entsorgen
Eine der wichtigsten Aufgaben in der nachhaltigen Eventplanung ist die richtige Entsorgung von Abfällen. Versuche von Anfang an, Müll zu vermeiden und recyclingfähige Materialien einzusetzen. Diese sollten anschliessend natürlich auch recycelt werden. 😉
- Saubere Veranstaltung – alles für eine saubere Veranstaltung
- Mehrweg statt Einweg & Mehrweg Geschirr – Alternativen zu Einwegplastik
- Reduce und Reuse – Leitfaden für Gemeinden und nachhaltige Alternativen zu Einwegprodukten
- Recycle – Nachhaltige und umweltbewusste Entsorgung

Awareness schaffen
Stell dir vor, du könntest nicht nur ein nachhaltiges Event gestalten, sondern Besuchern zusätzliches Bewusstsein für Nachhaltigkeit mit auf den Weg geben.
Eine kreative Möglichkeit ist die Nutzung von Stromvelos, mit dem Besucher selbst Strom erzeugen und so aktiv zum Event beitragen können. Dies macht Nachhaltigkeit erlebbar und fördert das Engagement der Teilnehmer. Klare Kommunikation und kreative Lösungen helfen dabei, Gäste zum Mitmachen zu motivieren.
- Eco-Labels und Zertifikate – Listen und genauere Insights zu einzelnen Labels
- Umweltfreundliche Werbemittel & Giveaways – Ideen für umweltfreundliche Werbematerialien

Verpflegung
Nachhaltigkeit geht durch den Magen… – Oder wie war das nochmal?
Eine gute Möglichkeit, deinen Event nachhaltiger zu gestalten, ist die Verwendung von umweltfreundlich produzierten Lebensmitteln. Foodwaste ist ein grosses Thema, welches man auch an einem Festival oder ähnlichen Anlässen nicht ignorieren sollte.
Nicht zu vergessen: Vegetarische oder Vegane Optionen anzubieten, welche mit regionalem Gemüse zubereitet werden.
- Nachhaltiges Catering – Caterer gegen Foodwaste
- Leitfaden Catering – Grundlagen zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion
- Too Good To Go – Eine App zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
- FoodWaste.ch – Anbieter und Produzenten welche Lebensmittel nachhaltig und ohne Foodwaste herstellen
Veganes Catering – Stellen einen veganen Essensstand in form eines Foodtrucks an deinem Festival/ Event bereit.

Umsetzung des Events
In der Umsetzung geht es darum, alle nachhaltigen Massnahmen effizient in den Ablauf zu integrieren. Dies umfasst die Auswahl von Dienstleistern, die Koordination mit Partnern und vor allem eine fortlaufende Erfolgskontrolle.
- Agentur für nachhaltige Eventplanung – Planungshilfen für umweltfreundliche Events.
- Kompensation von CO2-Emissionen – Plattform zur CO2-Kompensation.
- Berechnen der CO2 Emissionen – Tool zum Berechnen der Emissionen
- Eventkontrolle – Checkliste und Leitfaden zur Erfolgskontrolle
Zusammenfassend
Die Planung einer nachhaltigen Veranstaltung erfordert sorgfältige Überlegungen zu allen Aspekten, von der Wahl der richtigen Location bis hin zur Reduktion von Abfall und CO2-Emissionen. Um die Veranstaltung umweltfreundlicher zu gestalten, helfen dir praxisorientierte Tools wie Checklisten zur nachhaltigen Eventplanung, die Verwendung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilitätslösungen sowie der Einsatz von recyclingfähigen Materialien. Es ist auch wichtig, Abfälle effektiv zu entsorgen und auf Mehrwegprodukte zu setzen. Den Gästen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu vermitteln, etwa durch interaktive Elemente wie das Stromvelo, fördert das Engagement. Zudem sollte auf nachhaltige Verpflegung und die Vermeidung von Foodwaste geachtet werden. Bei der Umsetzung des Events ist eine kontinuierliche Erfolgskontrolle und Kooperation mit nachhaltigen Dienstleistern entscheidend. So wird die Veranstaltung nicht nur ressourcenschonend, sondern auch zu einem positiven Erlebnis für alle Beteiligten.
Deine Ansprechpartnerin
Annalena Koller
Leiterin Vertrieb
strom-velo.com
RHS Innovation GmbH
Rebenäcker 4
8564 Engwilen